Gebäudeenergieberatung
Gebäude-energieberatung
Sie besitzen ein Eigenheim und wollen es energetisch aufwerten oder einzelne Bauteile umfassend sanieren?
Doch welche Sanierungsmaßnahme ist für Ihr Gebäude die Richtige, spart die Jahresenergieausgaben ein und trägt im besten Fall einen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele bei? Lohnt sich die Sanierung für mein „Portemonnaie“ überhaupt?
Lassen Sie eine umfassende Energieberatung für Ihr Wohngebäude von den Energieeffizienz-Experten durchführen und erfahren Sie Ihre energetischen IST-Kennwerte sowie die möglichen Investitionskosten, Förderzuschüsse und die Energieeinsparung einer eventuellen Sanierung.
Informationen zur Energieberatung
Arten von Energieberatungen
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)
– Empfohlene Beratung –
- Für Eigentümer geeignet, die früher oder später eine Sanierung in Erwägung ziehen wollen.
- Gewährt einen zusätzlichen Förderzuschuss von +5% für die Sanierung der Gebäudehülle/ Anlagentechnik und erweitert die förderfähigen Investitionskosten pro Wohneinheit von 30.000€ auf 60.000€ (iSFP-Bonus)
Der Energieberatungsbericht
(Vor-Ort-Bericht)
- Für Eigentümer geeignet, die sich unschlüssig sind, ob eine Sanierung ökonomisch und ökologisch für Ihr Gebäude ist.
- Bei dieser Beratung wird eine ausführliche Amortisationsberechnung der jeweiligen gewünschten Sanierungsvariante durchgeführt.
Energieberatung für Industrie/ Gewerbe
- Für alle Unternehmen geeignet.
- Energieberatung nach Modul 2: DIN 18599
- Untersuchung von individuellen Sanierungsmaßnahmen mit Darstellung einer ausführlichen Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Förderzuschüsse für die Durchführung einer Energieberatung
Um die Klimaschutzziele in Deutschland erreichen zu können und um die Gebäudeeigentümer bei der Auswahl der richtigen Sanierungsmaßnahmen zu unterstützen werden die oben genannten Energieberatungen vom Bund gefördert.
Die Förderung definiert sich dabei als eine Projektförderung in Form von einer Anteilfinanzierung und ist ein nicht rückzahlbarer Betrag.
Fördermittelempfänger sind Gebäudeeigentümer, Unternehmen, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes, Nießbrauchsberechtigte, Mieter und Pächter
Ablaufschema einer Energieberatung

I. …die Basis schaffen
Im ersten Schritt wird Ihr Wohngebäude durch eine Gebäudeaufnahme vor Ort analysiert und die energetischen IST-Werte berechnet.

II. …Sanierungsvarianten untersuchen
Aufbauend auf der Basis werden mögliche Sanierungsmaßnahmen untersucht und die dabei anfallenden Investitionskosten sowie Förderzuschüsse ermittelt/ dargestellt.

III. …Vorstellung der Ergebnisse
Bei einem Gespräch werden die wesentlichen IST-Werte und die möglichen Sanierungsmaßnahmen vorgestellt und in einem schriftlichen Bericht festgehalten.

IV. …Sie entscheiden über die Zukunft Ihres Gebäudes
Mit der umfassenden Energieberatung bestimmen Sie ob oder welche Maßnahmen Sie umsetzen wollen.